Der Landschaftspflegehof
Ziele des Landschaftspflegehofes:
Arterhaltung alter vom Aussterben bedrohter Nutztierrassen:
Hauptziele eines Landschaftspflegehofes sind die umweltschonende Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Nutzflächen und die Pflege der vorhandenen Kulturlandschaft durch Beweidung. Dabei kommt der Einsatz alter Nutztierrassen ( Schafe und Ziegen ) zum Einsatz, da diese in der Regel robuster als moderne, ökonomisch optimierte Arten sind. Gleichzeitig ist mit dem Einsatz, diese vom Aussterben bedrohten Nutztierrassen, ihre Zucht und damit ihre Arterhaltung verbunden. Bei uns auf dem Landschaftspflegehof kommen die Moorschnucken und die Landschaftsziege „Niederländische Landgeit“ zum Einsatz.
Erhaltung alter Kulturarten:
Ein weiteres Ziel unseres Landschaftspflegehofes sind die Erhaltung alter Kulturarten und Sorten für die Nachwelt. Pflegemaßnahme bewirtschaftet, was standorttypischen Tier und Pflanzenarten zugutekommt.
Maßnahmen:
Durch eine geziehlte Beweidung der Moor- und Heideflächen, in Verbindung mit mechanischer Pflege, wird versucht der einsetzenden Sukzession auf den Flächen entgegen zu wirken und die botanische Vielfalt der Landschaft zu fördern.
Durch das Einbeziehen bereits verbuschter, verschilfter oder bewaldeter Flächen in die jeweiligen Landschaftstypen werden Bedingungen geschaffen, die z. B. auch bodenbrütenden Vogelarten die notwendigen Lebensräume sichert.
Pflege und Neuanlage von Streuobstwiesen mit alten Obstbaumsorten
Imkerkurse für wesensgemäße Bienenhaltung in Anlehnung an die Korbimkerei.
Historischer Ackerbau, Moor- und Heidebauernwirtschaft.
Hinzukommt, das der Landschaftspflegehof Öffentlichkeitsarbeiten und Informationen für Touristen und Fachgruppen nach Terminabsprache anbietet.
Lageplan:
Naturschutzgebiet, Ochsenmoor westliche Dümmerniederung, Venner Moor
